unHEIMelig

„Unheimlich sei alles, was ein Geheimnis, im Verborgenen bleiben sollte und hervorgetreten ist.“ (Freud, Das Unheimliche, 1919/2008,143)

„Es mag zutreffen, daß das Unheimliche das Heimliche-Heimische ist, das eine Verdrängung erfahren hat und aus ihr wiedergekehrt ist, und daß alles Unheimliche diese Bedingung erfüllt.“ (Freud 1919/2008,Das Unheimliche, 165)

Den öffentlichen und privaten Bereich betreffend, schreibt Hannah Arendt, dass der Unterschied letztlich auf einen Unterschied zwischen Dingen, die für die Öffentlichkeit, und denen, die für die Verborgenheit bestimmt sind, hinauslaufe. (Arendt, Vita activa oder Vom tätigen Sein, 1994, 69) Das, was im Verborgenen ist, was vor dem Blick verborgen bleiben soll, sind Tätigkeiten, die beinahe ausschließlich Frauen ausführen. Das Heim betreffend, sind es solche, die landläufig ein Heim erst zu einem Heim machen – das Versorgen und Verschönern. Zumeist Liebesdienste. Immer unbezahlt. Kaum der Rede wert.
Ebenso das Textile. Wolle ist ein Material, das in der Öffentlichkeit nur dann zu sehen ist, wenn es zu Kleidung verarbeitet am Körper getragen wird. Die Produktion dieser Kleidungsstücke ist Frauenarbeit. Industriell gefertigte Massenware wird zu Preisen angeboten, die so niedrig sind, dass die Frauen, die sie produzieren, kaum etwas verdienen können. Von Hand gefertigte Einzelstücke sind dagegen so teuer, dass sie kaum leistbar sind. Frauen, die handarbeiten, und es sind fast nur Frauen, die es tun, tun dies für sich, meistens aber für die Familie, die Kinder. Wo wir wieder bei den Liebesdiensten sind. Bei der Nichtentlohnung.
Der Rede wert. Der Klorollenhut ist ein Symbol für das Private, das in die Öffentlichkeit drängt. Gehäkelt, Handarbeit, dazu dienend zu schmücken, das Heim heimelig zu machen. Als vergessenes Artefakt, als Abjekt, rückt er überdimensional und damit entfremdet und entfremdend in den öffentlichen Raum und transportiert die Funktion, die er im Privaten besitzt, schmückend zu verbergen, Dekoration zu sein mit der primären Aufgabe zu verstecken und dadurch Wohnungen zu zurechtgeschmückten Gespenstern werden zu lassen, zu Idyllen, Bühnen idealisierter Bilder des Selbst und der Familie. Die Maskerade, deren Symbol er ist, wird durch die überdimensionale Zurschaustellung im öffentlichen Raum entblößt. Die vertraute Heimeligkeit wird zur Unheimlichkeit.

Diesen Samstag (18.08.2012, 16 Uhr, Wallensteinplatz, 1200 Wien) stellen Antonia Wenzl und Betina Aumair von den Strickistinnen die Installation unHEIMelig vor. Die Einleitung übernimmt Brigitte Theißl.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Uncategorized

nomen est omen

gilt. Zum Beispiel in Italien, wo Mädchen, laut Standard nicht mehr Andrea heißen dürfen, weil Andrea ein Bubenname sei und ein Mädchen so zu nennen, würde Verwirrung ob des Geschlechts auslösen und das sei gegen das Interesse von Mädchen. Na ja, ich weiß nicht. Es gibt in Kroatien ein Dorf, das so heißt wie ich und dennoch hat das nie Verwirrung bei mir ausgelöst, ob ich vielleicht nicht doch ein Dorf bin.

Es gibt ein Kinderbuch von Oliver Wenniges mit dem Titel Prinzessin Horst. Folgendes Bild ist daraus:

Vielleicht wäre eine italienische Übersetzung davon nicht schlecht.

ba

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Doing Gender

die ANDEREN bücher

Verdauungsleukozytose war während meiner Schulzeit schon alleine wegens des Schultyps HBLA mit dem Schwerpunkt auf Ernährung ein wichtiges Wort. Sie ist vereinfachend gesagt, dafür verantwortlich, dass wir uns aufgrund zu hoher Nahrungszufuhr müde fühlen. Wo wir bei Weihnachten wären. Das Gehirn bekommt zu wenig Sauerstoff und schaltet ab.Vor ein paar Wochen habe ich bei Freud ein wichtiges Wort gelernt, dissoziieren. Dissoziation beschreibt eine Unterbrechung des integrativen Funktionieren der Wahrnehmung aufgrund traumatischer Erlebnisse. Wo wir ebenfalls bei Weihnachten werden. Verdauungsleukozytose und Dissoziation verführen uns dazu den Fernseher einzuschalten oder die oberösterreichsichen Nachrichten zu lesen. Daniel Haas geht im Feuilleton einer faz-Ausgabe dem Erfolgsrätsel von Bestsellerautoren [sic] nach und fragt sich  darin – angesichts jener Bücher, die Bestellerlisten anführen – was Leser [sic] dazu bringt, Narkose als ästhetische Erfahrung einzustufen. Berechtigte Frage. Vor allem weil es sie gibt, die ANDEREN Bücher:

Kein Ort. Nirgends habe ich 1977 geschrieben. Das war in einer Zeit, da ich mich selbst veranlaßt sah, die Voraussetzungen von Scheitern zu untersuchen, den Zusammenhang von gesellschaftlicher Verzweiflung in der Literatur.“ Christa Wolf  beschreibt in diesem Buch die Begegnung von Karoline von Günderrode und Heinrich von Kleist bei einer Teegesellschaft. „So sprechen, als wäre es der letzte Satz, der einem erlaubt wäre.“, fordert Elias Canetti. Christa Wolf schreibt so.

Der Report der Magd von Margaret Atwood.  Spannend. Ein dystopischer Roman, der der Frage nachgeht, wer in der Zukunft die Körper der Frauen kontrollieren werde. „The Handmaid’s Tale is a novel of such power that the reader is unable to forget its images and its forecast.” (Washington Post Book World)

Orlando von Virginia Woolf. Darin lebt die Hauptfigur, Orlando, vom 16. bis ins 20. Jahrhundert,  und wechselt im Erwachsenenalter ihr Geschlecht. „Eine Romanbiographie, kunstvoll und höchst vergnüglich, denn Orlando ‚hatte eine Vielzahl von Ichs’. Eine Zeitreise durch vier Jahrhunderte, eine zauberhafte Verwandlungs- und Verkleidungskomödie voller Überaschungen.“ (Klappentext, Fischer Taschenbuch Verlag, 2007)

Die Welt der schönen Bilder von Simone de Beauvoir. „Mit Schärfe und Ironie schildert Simone de Beauvoir die Gesellschaft der Neureichen, in der Gefühle zu Werbespots werden. Die Menschen dieses Romans ersticken an den Lügen und Heucheleien der spätkapitalistischen Welt. beherrscht von Statussymbolen, von ‚schönen Bildern’.“ (Klappentext, rororo, 2008)

VIEL VERGNÜGEN!

ba

3 Kommentare

Eingeordnet unter Literatur-Tipp

Medienkritik – biber

Eigentlich mag ich biber, das Gratismagazin für „neue Österreicher“. Immer, wenn es vor U-Bahn-Stationen verteilt wurde, war es für mich eine willkommene Alternative zu „Heute“ und „Österreich“,  mittlerweile habe ich es auch abonniert. „biber“ ist  unterhaltsam, zuweilen auch ernsthaft. Gut gemachtes Infotainment – diese Beschreibung trifft es wohl am ehesten. Und gerade, weil ich es eigentlich gerne lese, nervt mich das Magazin gewaltig. Der Grund: natürlich die Darstellung von Männern* und Frauen*.

Männer* sind im Magazin meist coole Rapper, abgebrühte Sportler, Politiker, Türsteher, Ladenbesitzer und Fleischesser. In der Oktober-Ausgabe 2011 wurden da etwa serbische Fußballfans porträtiert (und ihren homophoben Parolen ein großflächiges Foto gewidmet), die Geschichte zweier politischer Aktivisten aus Syrien erzählt und „Serbiens Bushido“ interviewt. Ebenfalls zu lesen gab es eine Story über den ehemaligen Box-Staatsmeister Biko Botowamungo und eine Fotoreportage vom Wiener Fußballplatz. Aber auch Frauen* kommen im Oktober-Heft vor: von Seite drei lacht die rumänische Miss Austria und bei einem Artikel über Fernbeziehungen und Cybersex darf ein Model ihre Brüste in Richtung Kamera pressen.

Klischees sind im „biber“ überhaupt sehr präsent. Was an manchen Stellen vielleicht als Selbstironie durchgehen mag, schlägt schnell in die immergleiche Reproduktion von Geschlechterstereotypen um. Da sind etwa die „Bibericas“, die folgendermaßen charakterisiert werden: „Die typische Biberica ist  selbstbewusst, hat was am Kasten – und viel im Kleiderschrank. Style und Schönheit sind ihr sehr wichtig. Wöchentliche Shoppingtouren gehören neben ihrer Karriere und kulinarischen Zaubereien für die Großfamilie selbstverständlich dazu.“ Außerdem plant sie in Gedanken stets ihre Traumhochzeit, wie immer wieder zu lesen ist, sie will einen Mann, der sich gut kleidet, aber auf keinen Fall mehr Zeit im Bad verbringt als die Biberica. Und sie ärgert sich, wenn der „Schwabo-Mann“ (Österreicher) im Restaurant getrennte Rechnungen verlangt.

Männer* sind hingegen im „biber“ meist verdammt hart und verdammt lässig. Wenn über Rapper berichtet wird (und das kommt ziemlich häufig vor), bekommen diese schon mal die Frage „Ist Sido schwul?“ gestellt (Ausgabe November 2011). In der aktuellen Ausgabe erzählen Türsteher, die „Macht der Nacht“, aus ihrem Berufsalltag. Und weil die aber so richtige Männer* sind, braucht es natürlich eine ordentliche Portion Sexismus und deutlich artikulierte Homophobie. „Trotzdem bleibt der Job gefährlich: ‚Du darfst keine Schwuchtel sein‘, meint der 27-Jährige Ramzee auf die Frage, was die Voraussetzungen für diesen Beruf seien.“ Und an anderer Stelle: „Ein bekannter Moderator, der angeblich heterosexuell ist und eine Freundin hat, macht jedes Wochenende mit einem anderen Typen rum‘, erzählt Mehmet angewidert und wechselt schnell das Thema.“ Was den Türsteher nicht anwidert, ist klar: „Bist du ein geiles Weib, kommst du rein.“

Spätestens bei solchen Stories vergeht mir das Lachen gründlich. Die Redaktion sollte sich wirklich dringend mit den Geschlechterbildern im eigenen Magazin (inklusive Bildsprache) und offensichtlicher und latenter Homophobie auseinandersetzen. Oder gehört das etwa zum Konzept?

10 Kommentare

Eingeordnet unter Doing Gender, Männlichkeiten, Medien, Sexismus, Sexualitäten

Immer wieder Werbung

Preisfrage: Was ist verdammt teuer und verdammt sexistisch? Die Antwort: Werbung. Leider reißt die Berichterstattung über Werbung auf diesem Blog nicht ab – derzeit profilieren sich wieder einmal einige Unternehmen mit sexistischen Sujets.

Zum Beispiel Ryanair. Die Billigfluglinie hat vor kurzem einen Erotik-Kalender mit Fotos ihrer Mitarbeiterinnen präsentiert, in den heimischen Medien wurde sogleich für Flüge mit „roten heißen Preisen & Crew“ mit entsprechender Bebilderung geworben, der Werberat hat Ryanair zum sofortigen Stopp aufgerufen. Und das soll etwas heißen – der Werberat drückt bei sexistischer Werbung nämlich gerne auch einmal beide Augen zu.

Das Mode-Unternehmen American Apparel ist generell für seine pornographische Werbung mit jugendlichen Frauen  bekannt – das neueste Plakat zeigt den Körper eines Mädchen im engen Kleid, mithilfe eines Männerschuhs wird ihr Po entblößt: Link

Spitzenwäsche für eine bessere Welt: Palmers sorgt mit dem neuesten Spot für Diskussionen: Gezeigt wird eine blinde Frau, die Palmers-Dessous wegen der „hochwertigen“ Stoffe trägt. Der dazugehörige PR-Text ist wirklich übel:
„Sich schön, sexy und begehrenswert zu fühlen ist keine Frage des Alters, der Konfektionsgröße, ob man arm oder reich ist oder: ob man sehen kann oder nicht. Es ist ein Gefühl! Und ein sehr gutes Gefühl, wie Ihnen jede Frau dieser Welt bestätigen wird. Und: eine blinde Frau ist nicht in erster Linie blind, sondern in erster Linie Frau.“

12 Kommentare

Eingeordnet unter Sexismus, Werbung, Wirtschaft

Wochenschau

BIPA verkauft neuerdings hübsche Accessoires, die Frauen zur Selbstverteidigung dienen sollen – Beate Hausbichler hat auf diestandard.at einen sehr guten Kommentar dazu verfasst.

Für die Dezember-Ausgabe der an.schläge habe ich die Männlichkeitsforscherin Raewyn Connell interviewt – im Jänner wird es das Interview in ungekürzter Form auch hier zu lesen geben. Dennoch empfehle ich euch, dieses großartige Magazin zu kaufen – ein Abo würde sich zum Beispiel als Weihnachtsgeschenk für feministisch Interessierte anbieten…

Von der Männertagung in Graz habe ich bereits berichtet – verschiedene Tagungsinhalte gibt es ab sofort auch auf der Tagungswebsite zum Download.

Zwei Veranstaltungshinweise: Am kommenden Samstag findet im 17. Bezirk der „F(l)airmarkt“ statt. Mit dabei werden auch die Strickistinnen sein – kommt vorbei und besucht uns!
Die großartigen femous-Frauen veranstalten am Samstag, den 17. Dezember einen X-mas Music Punch. Details zur Veranstaltung findet ihr hier.

Auf der Mädchenmannschaft könnt ihr wieder Kandidatinnen für die Bloggerin 2011 vorschlagen.

Zum Abschluss möchte ich euch noch einen Film ans Herz legen. Beeilt euch, er läuft nur noch in wenigen Kinos:

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Film, Männlichkeiten, Medien, Veranstaltungen, Wirtschaft, Wissenschaft

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Heute (25. November) wird der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen. Die Geschichte dieses Tages könnt ihr u.a. hier nachlesen.

In Wien findet heute traditionell eine Demonstration statt, die um 18 Uhr am Viktor Adler Markt startet:
FrauenLesben Kundgebung: 16 Uhr Viktor Adler Markt, 10. Bezirk, (Musik + heiße Getränke)
ab ca. 18 Uhr Demo (ausschließlich für Frauen)

Einen Veranstaltungskalender für die „16 Tage gegen Gewalt“ in Österreich findet ihr hier. Im Kampagnenzeitraum zwischen dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und dem Internationalen Tag für Menschenrechte finden auf der ganzen Welt Aktionen statt. Die Organisation „Terre des Femmes“ ruft wie jedes Jahr zur Fahnen-Aktion auf und bietet auf der Website ebenfalls einen Veranstaltungskalender für Deutschland und Österreich.

Auf diestandard.at wurde heute ein Interview mit Birgitt Haller zum Thema Verfolgung von sexualisierter Gewalt veröffentlicht. Ebenfalls auf diestandard.at findet ihr Videos der Aktion „Klappe Auf!„, das erste Video zeigt den Alltag im Frauenhaus.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Frauenrechte, Gewalt, Veranstaltungen

Bittersüß

Auch wenn dieses Thema vielleicht ein für die Denkwerkstatt untypisches Thema ist, so muss ich mich angesichts der Vorweihnachtszeit diesmal doch dem Schokoladekonsum widmen. Ich versuche seit Jahren, mein Konsumverhalten möglichst überlegt zu steuern – was nicht immer gelingt und sich natürlich trotzdem innerhalb einer bestimmten Marktlogik bewegt, doch mit dem Argument „Es ist eh egal, was man kauft“ konnte ich mich noch nie anfreunden. Und im Bereich der Lebensmittelindustrie sind es die Schokolade-Produzent_innen, mit denen ich besonders auf Kriegsfuß stehe.

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl einfach zugänglicher Informationen über die Arbeitsbedingungen in den Anbauländern in Westafrika und Mittel- bzw. Südamerika. Der weltweit größte Kakaoproduzent ist die Elfenbeinküste – und dort ist das Elend rund um den für uns so wichtigen Rohstoff am größten. Bäuer_innen und Hilfsarbeiter_innen verdienen zu wenig, um überleben zu können, vielfach arbeiten Kindersklav_innen aus dem noch ärmeren Mali auf den Plantagen.

Fragt mensch bei großen Unternehmen wie Lindt, Ferrero (z.B. „kinder Schokolade“), Nestlé (z.B. „Smarties“, „After Eight“) oder Kraft (z.B. „Milka“) nach, geben zwar alle an, ihren Kakao großteils aus der Elfenbeinküste oder Ghana zu beziehen, von den ausbeuterischen Verhältnissen und der Sklaverei will aber niemand etwas wissen. Wenn ich bei diesen Unternehmen anrufe oder ihnen E-Mails schreibe, bekomme ich meist ausführliche PR-Texte, in denen beschrieben wird, was denn nicht alles gemacht werde, um den Menschen in Westafrika zu helfen. Da werden eigene Gütesiegel wie die „Rainforest Alliance“ geschaffen und für die Schulbildung von Kindern gespendet. Für mich stellt dies die absurdeste Definition von „Corporate Social Responsibility“ dar: Einerseits den Rohstoff für die eigenen Produkte  unter ausbeuterischen Bedingungen herstellen lassen und andererseits für die „armen Kinder“ spenden.

Während bei Produkten wie Bananen, Kaffee oder Orangensaft viele große Hersteller zumindest ein Fairtrade-Produkt in ihrem Sortiment führen, gibt es in Österreich und Deutschland so gut wie kein faires Schokoladenprodukt bekannter Marken zu kaufen. Meist bringt es natürlich auch recht wenig, neben vielen anderen konventionellen Produkten ein Fair Trade Produkt zu führen, das wesentlich teurer ist – erst eine konsequente Verwendung fairer Rohstoffe für alle Produkte bewirkt ein wirkliche Änderung auf dem Markt. Im Umfeld von Fair Trade werden unter anderem Frauen-Projekte gefördert, die Frauen in den Anbauländern eine eigenständige, gesicherte Existenz ermöglichen – schließlich geht es in armen Regionen oft Frauen besonders schlecht.

Eine Veränderung haben übrigens vor allem Frauen in der Hand, die in Europa einen Großteil der Konsumentscheidungen bei Produkten für den täglichen Bedarf treffen. Diese Konsumentscheidung ist immerhin noch eine Möglichkeit für die Einzelne und den Einzelnen, „etwas zu tun“. Und eine kleine Umstellung ist bei der Schokolade gar nicht mal so schwierig. Anfangs ist es mir schwer gefallen, keine Schokolade der genannten Unternehmen zu kaufen, aber der große Vorteil ist, dass Fair Trade Schokolade wie z.B. jene von Zotter weitaus besser schmeckt als der Milchschokoladen-Einheitsbrei mit viel Zucker und billigem Pflanzenfett statt der edlen Kakaobutter. Den höheren Preis kann mensch kann einfach mit geringerem Konsum und intensiverem Genießen ausgleichen. Außerdem empfehle ich euch, lästig zu sein und bei den Unternehmen eurer Wahl immer wieder anzurufen, nachzufragen, Briefe zu schicken.

Informationen darüber, wer faire (und umwelt- bzw. tierfreundliche) Schokolade herstellt, findet ihr z.B. auf der Greenpeace „Marktcheck“ – Seite. Eine Produktdatenbank gibt es auch bei Faitrade Österreich, EZA Produkte gibt es in fast allen großen Supermärkten zu kaufen, bei DM gibt es eine besonders große Auswahl der „BioArt“ – Schokoladen. Und Zotter Schokolade kann ab einem Einkaufswert von 15 Euro versandkostenfrei im Online-Shop bestellt werden. Kinder freuen sich erfahrungsgemäß übrigens riesig über Schokolade, auch wenn sie nicht wie ein Weihnachtsmann oder Nikolaus aussieht.

Weitere Links:

Schmutzige Schokolade“ – Dokumentarfilm
Südwind Info-Broschüre „Kakao“
nano Filmbeitrag „Schuften für Schokolade“
Artikel in der Zeit über Spekulation mit Kakao auf dem Weltmarkt

3 Kommentare

Eingeordnet unter Frauenrechte, Wirtschaft

Vertrauen in die Partnerschaft heißt unsere finanzielle Absicherung

Kurz habe ich mir heute am Bahnhof gedacht, da wird ja eine alte Ausgabe des Profils verkauft. Aber nein, das Datum ist aktuell, nur die Coverstory ist so was von gestern. „Jede zweite junge Österreicherin denkt an den Rückzug zu Kindern und Küche.“ – Ja, das gab es schon im Mai zu lesen: Ein „Ergebnis“ der Jugendmonitorstudie, einer telefonischen Umfrage (!) bei 800 Jugendlichen zwischen 14 und 24. Und noch heute erstaunt mich die Ein- und Weitsicht eines Herrn Minister Mitterlehner, trotz dieser „Ergebnisse“ den Ausbau der Kinderbetreuungsplätze weiterzuführen. Danke.
Warum auch immer diese Coverstory – sie bietet auf jeden Fall keine neuen Erkenntnisse, nicht einmal neue Klischees. Es wird alles hineingepackt, die Bobo-Psychologin und die jungen gut gebildeten Macchiato-Mütter, die Babykarenz und der Karriereknick, die wirtschaftlich motivierte Flucht in die Mutterschaft innerhalb der Unterschicht, die fehlenden Kinderbetreuungsplätze, die Evolutionsbiologie, die linksradikale Genderpolizei und der Wertekatalog.

Für einen Satz ist es allerdings wert, diesen Artikel zu lesen: Frau Margit K., 42, (Ist die echt?), schaffte es in das Top-Management einer internationalen Logistikfirma (schaffte es – würde das jemals bei einem Mann geschrieben werden?), dann kam ein Kind und sie blieb zu Hause. Sie mache sich Sorgen um ihre finanzielle Zukunft, heißt es da in diesem Artikel. Aber, und jetzt kommt es, ich zitiere wörtlich: „Da braucht es Vertrauen in die Partnerschaft.“ Yes!

ba

5 Kommentare

Eingeordnet unter Doing Gender, Familie, Gesellschaft, Karriere, Medien, Sexismus

Waschmaschinentechnik

Dieser Werbespot ist schon ein wenig älter – für mich ist er der schlimmste Spot für Haushaltswaren der vergangenen Jahre. Seht selbst:

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Doing Gender, Sexismus, Werbung